fbpx

Leitfaden Coaching

Saga_Lumina Programm

I. STUFE des Saga Lumina Programms

 

1-5 SELFMADE PROGRAMM

  1. Navigation
  2. Intuition
  3. Glaubenssätze
  4. Blockaden
  5. Dein Ausstieg aus der Matrix, Vorbereitung

 

II. STUFE des Saga Lumina Programms

 

6-10 SPIELREGEL-PROGRAMM (Selfmade vertiefend)

  1. Selbstsabotage
  2. Spielregel- Programm
  3. Schuldgefühle
  4. Transaktionsanalyse
  5. Vergebung und Loslassen

In diesem Coaching- Abschnitt sind nach der Durchführung der Aufgaben, online Gespräche erforderlich.

Zusammenfassung:

Im 1. Schritt meines Coachings, lernst Du Dich besser kennen, Du erkennst Dein Problem, beschreibst den Weg und setzt Dir das ZIEL.

Im 2. Schritt trainierst Du Deine Intuition um in die Lage zu kommen, in Dich hineinzuhören.

Im 3. Schritt gehen wir an die Glaubenssätze heran, die uns im Leben KLEIN machen. Wir lernen die laute Stimme des Ego kennen.

Im 4. Schritt suchen wir nach den Blockaden, die uns daran hindern, die zu sein die wir sein können! Die Blockaden entstehen aus den Glaubenssätzen.

Im 5. Schritt schenke ich Dir mein eBook, wir besprechen den Ist-Stand und vergleichen ihn mit Punkt 1

 

VERTIEFEND:

 

Im 6. Schritt gehen wir die Selbstsabotage an und erkennen Ursache und Wirkung.

Im 7. Schritt schauen wir uns die Spielregeln an, mit denen wir agieren.

Im 8. Schritt kommt das größte KAPITEL des Lebens: die Schuldgefühle und ihre verheerenden Folgen.

Im 9. Schritt bekommst Du einen Einblick in die Transaktionsanalyse, was wird zwischen Menschen transportiert?

Im 10. Schritt vergeben wir uns und den anderen RADIKAL und lassen los.

 

In dem vertiefenden Saga Lumina Programm finden Gespräche über Skype statt. Du benötigst dafür nur die Skype App und nicht ein eigenes Konto. Ich schicke Dir hierfür einen Einladungslink.

 

III. STUFE des Saga Lumina Programms

 

In der III. Stufe des Saga Lumina Programms können wir die weitere Persönlichkeitsentfaltung anstoßen. Hier steht es Dir frei, in welcher spirituellen Weise Du herangehen willst. Ich gebe Dir gern Tipps und Buchempfehlungen.

 

 

Beziehungsphase 3

Weiter unten findest Du

tiefenpsychologische Überlegungen. In Wahrheit sind wir alle vollkommen. Wir vergessen es nur ab und zu. In meinem Coaching läuft es so ab:

Ich bin eine glasklare Analystin und erkenne blitzschnell die Dynamik und Deine Chance. Ich erinnere Dich also im Coaching daran, dass Du in Wahrheit vollkommen bist und immer schon warst.

 

Gegensätze bekämpfen sich. Trost: Gegensätze ziehen sich an?

Ich GEBE EXTREME Beispiele, in Wirklichkeit haben wir alle, tolle Ressourcen, um in einer Beziehung zu lernen und zu wachsen. Und wir tun das aus LIEBE.

Psychotherapeutische Ansätze:

Beispiel Bindungsstil

  • Der ängstliche BeziehungstypKopfkino: ich will dir ganz nah sein. Spielregel: wenn du MICH zulässt, gebe ich Dir was (ICH DENKE), dass Du brauchst.
  • Der vermeidende Beziehungstyp Kopfkino: Nähe bringt mich um meine Unabhängigkeit. Spielregel: halte bitte die nötige Distanz (die ICH MEINE, dass sie richtig ist).
  • Der sichere Beziehungstypkann Nähe und Distanz, sowie Geben und Nehmen gut ausloten, bekommt aber auch ein Kopfkino, je nach Bindungsstil des Partners.

Unbewusstes und Spielregeln

kommen Menschen auch deshalb zusammen, um voneinander zu lernen. Dabei agieren alle Ebenen in jeder Richtung miteinander, Unbewusstes, Unterbewusstes und Bewusstsein.

Es geht um Nähe-Distanz, um Geben und Nehmen. Es geht darum, immer weniger Bedingungen zu stellen.

Beispiel:

Frau K   die Nähe herstellen möchte, will ein Problem durch zusammensitzen und reden bewältigen.

Herr L   ihr Mann, zieht sich zurück, sobald er merkt, dass Spannungen aufkommen und seine Frau „das klären möchte“.

Geht der Eine ein Schritt vor, dann tritt der Andere einen Schritt zurück.

In dieser Konstellation fühlt sich die Frau nicht gesehen, unverstanden oder sogar abgelehnt.

Der Mann gerät immer mehr in Not, fühlt sich eingeengt, zu etwas gedrängt, was er nicht leisten kann.

Die Partner sehen nur die Spielregeln des anderen, unter denen sie leiden. Die eigenen Spielregeln, sowie die Kompatibilität von Spielregeln kann man dann im Coaching herausarbeiten.

 

 

 

 

Zu Zweit Frei Sein

Saga_Lumina_Freiheit

Freiheit in einer Beziehung

Kann Freiheit in einer Beziehung nur durch Trennung erreicht werden?

Was bedeutet Freiheit in einer Beziehung?

Es ist die emotionale Freiheit, die den Partner reizt, die ihm ein Grundbedürfnis ist.

Wenn der Partner zu einem anderen Menschen Kontakt aufnimmt, nennen wir das „Fremdgehen“. Fremdgehen kann verschiedene Gesichter haben. Natürlich geht es dem „betrogenen“ Partner schlecht, wenn dieser Gedanke im Raum steht. Meistens hält man es kaum aus.

 

Das ICH

 

Dabei handelt es sich beim “Fremdgehen“ um eine andere Person, die einem zu dem Zeitpunkt, etwas anderes und neues geben kann, was wir in einer Beziehung nicht mehr erleben, nicht mehr bekommen.

Wir können, wenn wir klug sind, das Fremdgehen so übersetzen:

Die Partner haben in ihrer Beziehung das eigene ICH verschüttet, vielleicht auch verloren. Es gibt Aufgaben und Herausforderungen in einer Partnerschaft, die es zu lösen gibt, und die einen von sich SELBST, vom Ich abziehen.

Wenn dem Partner eine andere, eine fremde Person begegnet, kann das ein Kopfkino auslösen, bis hin zu dem Umsetzen in eine Affäre, eine Dreiecksbeziehung oder sogar in eine Trennung.

Dabei geht es aber eigentlich um das ICH des Partners, welches wiedererkannt und wahrgenommen

werden möchte.

 

 Spielregeln

 

Der erste Schritt für eine Paar wäre also, zu erkennen was der eigentliche Auslöser für das „Fremdgehen“ ist.

Warum sollte man ein erprobtes Konzept über Bord werfen, ohne ein Brainstorming und ohne eine Lagebesprechung vorher.

 

Dabei geht es um das Erkennen der Spielregeln. Im Wesentlichen erkennt man nur die Spielregeln des anderen, die man vielleicht nicht mehr aushält.

Es gilt also: „ ICH zeige Dir Deine Spielregeln und Du zeigst mir meine Spielregeln. Wir definieren UNSERE Spielregeln neu und beachten dabei die Spielregeln des Einzelnen“.

Probiere es aus. Es funktioniert. So kann das „Fremdgehen“ zu einer Chance für einen Neubeginn sein.

 

Nutze Dein Kopfkino und dessen Wirkung konstruktiv. Erkenne Deine Spielregeln. Nutze die Chance der Transformation in die emotionale Freiheit.

Das Ergebnis entsteht dann wie von selbst.

 

Bildnachweis FredFroese

 

 

Saga Lumina „Spielregeln-Programm“

Saga_Lumina_

ICH BIN IHRE EXPERTIN FÜR BEZIEHUNGSPHASEN

Der Partner hat immer wieder Rückzugsphasen? Die Beziehung ist On/ Off? Es bleibt bei einer Affäre?
Nehmen Sie einen kostenlosen Erstgesprächstermin wahr!

So arbeiten wir in 3 Schritten:

  1. Erkennen Sie Ihre Spielregeln
  • Was denken Sie über Ihre Situation?
  • Wie fühlt sich das an?
  • Was fordert Sie heraus?
  1. Lernen Sie aus Ihren Spielregeln
  • Was Sie wirklich denken.
  • Wie sich das wirklich anfühlt.
  • Was Sie wirklich damit erreichen.
  1. Nutzen Sie Ihre Erkenntnisse
  • Ihre neue Sichtweise ist da!
  • Es fühlt sich richtig an!
  • Gestalten Sie Ihr Leben JETZT aktiv!

Erkennen Sie Ihr Potential und leben Sie es.

Nehmen Sie die Chance der Entwicklung in die emotionale Freiheit wahr!
Ich begleite Sie gern ein Stück Ihres Weges.
Saga Lumina „Spielregeln-Programm“ online Coaching: wo immer sie sich gerade auf der Welt befinden (zB. via Skype oder Zoom.us)

 

Dr. Monika Muhler

 

Bildnachweis swissmediavision

 

 

 

Beziehungscoaching 2.Teil

Saga_Lumina_Beziehungscoaching

2. „Unterschiede“ zwischen Coaching und Psychotherapie.

Das Interesse an der Persönlichkeitsentwicklung, an Veränderungen, die das Ziel „Erfolg im Leben“ haben, ist in den letzten Jahren stark gestiegen.

Ich schrieb in meinem ersten Beitrag zu diesem Thema, dass es eine Grauzone gibt, die im Erstgespräch für ein Coaching erfasst werden muss.

Die Krankenkassen bieten hierfür 5 probatorische Sitzungen an, danach wird entschieden, ob ein Coaching für sinnvoll erachtet wird, oder eine Psychotherapie indiziert ist (der Therapeut stellt einen anonymisierten Antrag der, der Gutachterpflicht unterliegt).

Ab diesem Punkt unterscheidet sich das Beziehungscoaching von dem Coaching im Rahmen des Arbeitsverhältnisses in einem Unternehmen.

In Letzterem kann im Erstgespräch besprochen werden, wie „tief“ das Thema gehen soll. Hier geht es ja um das Erarbeiten von Führungsqualitäten, Optimierung von Interaktionen im Team und so weiter.

Unter Umständen muss auch in diesem Coaching-Setting auf Charakteristika des Coaching-Nehmers eingegangen werden.

Um so mehr ergibt sich die „Vertiefung“ der Thematik in der Beziehung. Dabei muss es sich jedoch nicht um krankheitswertige Verhaltensauffälligkeiten handeln.

Jeder Mensch hat ein „Strickmuster“, der Strickpulli wird in der Kindheit begonnen und prägt das Charaktermuster des Erwachsenen spezifisch und speziell.

Wenn ich ein Beispiel geben darf, so ist dieses, wenn ein Kind unter ungünstigen emotionalen Bedingungen, unbewusst nach einer Notlösung sucht, durch welche es möglichst glimpflich davonkommt und sich seinem Umfeld anpassen kann, um zu „überleben“. Dieses Strickmuster ist dann in dem Erwachsenenpulli mit eingestrickt.

Es gibt selbstverständlich mehrere fundierte Ansätze und Modelle der Entwicklungspsychologie, auf die ich hier nicht eingehen kann.

Spielregeln

Nun kommt es auf die Interaktionen an, wie der Erwachsene sich z.B. in seiner Beziehung erlebt, und welche Spielregeln er aufstellen muss (ja, muss). Da das alles unbewusst vollzogen wird, kennt man die Spielregeln des Partners (unter denen man unter Umständen leidet, oder aber daran wachsen kann). Die eigenen Spielregeln kennt man nicht, der Partner spiegelt sie einem jedoch, und hier liegt „das gefundene Fressen“ für den Coach auf der Hand. Hier kann er helfen.

Es gibt nun mehrere Gründe, warum ein Beziehungscoaching angestrebt wird:

  • Das Paar möchte in der Beziehung weiterkommen, die Kinder werden älter und die Partner müssen sich neu finden, es bestehen Konflikte bis hin zum Trennungswunsch eines Partners und vieles mehr.
  • Die Partner möchten freier sein, ihre Mission im Leben suchen und finden, ohne dabei die Liebe verlieren zu wollen. Das wäre ja sonst kontraproduktiv.
  • Die Partner verspüren den Wunsch, mehr über sich zu erfahren, sie wollen wertvolle soziale Kontakte pflegen, sie wollen Vorbild sein, wem auch immer. Sie wollen einen Beruf gemeinsam ausüben…
  • Ein Single, ein Witwer usw. will sich weiterentwickeln und schauen, ob eine Beziehung für ihn erstrebenswert ist, oder welcher Lebenssinn sich zeigen will.
  • Auftreten von Einsamkeit bis hin zum social distancing und cocooning (ohne Corona Krise), Phänomene die nicht unbedingt „krankheitswert“ haben, sondern zum Zeitgeist gehören, aber auch unerwünschte Nebenwirkungen haben, z.B. den Suchtcharakter des cocoonings oder Verfestigung der hohen Hemmschwelle zur sozialen Integration und die Frage „was ist normal?,“ Cyber-Probleme und mehr.

Wie der Leser sieht, ist das wählen des Verfahrens Coaching oder Psychotherapie schon zu Beginn eine Kunst.

Dabei ist aber das Vorgehen unterschiedlich. Ein Psychotherapeut wendet integrative Verfahren an, wenn er coacht. Er trägt eine hohe Verantwortung in der Möglichkeit des Übergangs in eine Psychotherapie.

Ziel

So können Klient und Coach/Psychotherapeut im Arbeitsvertrag das Ziel festlegen und das vom Coaching-Nehmer gewünschte Ergebnis formulieren:

  1. Skills (Erlangen von Fertigkeiten)
  2. Performance (Optimierung von Prozessen)
  3. Development (Persönlichkeitsentwicklung)

 

Fortsetzung folgt

 

Bildnachweis RomoloTavani